Sensing Bees – Eine Momentaufnahme
Sensing Bees ist eine Workshopreihe, die im Rahmen des Projektes BeeCoin im Haus der Statistik am Alexanderplatz entstanden ist. Der BeeCoin ist eine Kryptowährung, die auf dem Wohlergehen von Bienen beruht. Er wurde 2019 von KUNSTrePUBLIK entwickelt. Das Haus der Statistik mit STATISTA, BeeCoin und Sensing Bees war ein Höhepunkt der Berlin Art Week 2019.
Die Künstlerinnengruppe Moabees (Elisa Dierson, Bärbel Rothhaar, Katja Marie Voigt) arrangierte im Sommer 2019 mit interessierten Teilnehmenden Besuche bei den Honigbienenvölkern, die im Haus der Statistik lebten und arbeiteten. Eine Auseinandersetzung mit den in den Völkern installierten Prozessor-Sensoren, den menschlichen Sinnesapparaten und dem Bienenauge.
Die Umgebung der Völker wurde mit einer Bienenkamera gescannt. Artefakte aus dem Haus und Hof wurden gesammelt und die Fundstücke mithilfe des fotochemischen Verfahrens der Cyanotypie abgelichtet. Als Belichtungsquelle für die Cyanotypie dient ultraviolettes (Sonnen-)Licht, das die Bienen erkennen können, während es für menschliche Augen normalerweise unsichtbar bleibt.
Follow-up
Der dschungelartige Innenhof aus wilden Sprösslingen ist inzwischen planiert. Einige Gebäudeteile des Flachbaus sind bereits abgerissen (Stand: Frühjahr 2020). Ein BeeCoin-Bienenvolk migrierte nach dem Winter 2020 zum Bienenstand am ZK/U Berlin.
O‑Töne
Eine Reportage von Manfred Götzke über BeeCoin und Sensing Bees für den Deutschlandfunk: Urbane Freiräume für die Kunst – Berlin Allesandersplatz.
Info
BeeCoin
Ein Projekt von KUNSTrePUBLIK mit Hiveeyes, Nascent und Moabees.
http://www.beecoin.de
Sensing Bees
Workshopreihe konzipiert und künstlerisch geleitet von Moabees:
Elisa Dierson, Bärbel Rothhaar, Katja Marie Voigt.
Im Rahmen von STATISTA, Haus der Statistik Berlin.
Berlin Art Week 2019
http://moabees.de
Bildnachweise Sensing Bees
Abb. 1, Graffiti- und Jalousieabnahmen der Fenster im Flachbau des Haus der Statistik, Ausstellungsansicht Sensing Bees (Künstlerinnengruppe Moabees) im Rahmen von BeeCoin / STATISTA bei der Berlin Art Week 2019 – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 2, Rundgang und Suche nach Fundstücken im Flachbau des Haus der Statistik – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 3, Belichtung der Fundstücke / Cyanotypien – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 4, Teilnehmer im Bienen-Fotostudio – Aufnahme Katja Marie Voigt. Die Bienenkamera wurde entwickelt von dem Bienenforscher Adrian Dyer und der Fotografin Susan Williams von der Monash University in Melbourne, die der Künstlerin Bärbel Rothhaar den Nachbau erlaubten.
Abb. 5, Fixieren der Cyanotypien im Wasserstoffperoxidbad – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 6, Ausstellungsansicht Sensing Bees (Künstlerinnengruppe Moabees) im Rahmen von BeeCoin / STATISTA bei der Berlin Art Week 2019 – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 7, Bärbel Rothhaar und Katja Marie Voigt (Künstlerinnengruppe Moabees) bei der Cyanotypie-Ablichtung von Graffiti auf Fensterglas im Flachbau des Haus der Statistik – Aufnahme Elisa Dierson.
Abb. 8, Elisa Dierson (Künstlerinnengruppe Moabees) bei der Cyanotypie-Ablichtung eines Graffiti auf Fensterglas im Flachbau des Haus der Statistik – Aufnahme Katja Marie Voigt.
Abb. 9, Planierter Innenhof und Gebäudefragmente des Flachbaus im Frühjahr 2020 – Aufnahme Elisa Dierson.